Alles Gute zum Jubiläum!

Schon 50 Jahre steht unser Gebäude in der Bengelsdorfstraße 12-16 mittlerweile – ein geeigneter Anlass, um die Mieter Anfang Juli nach ihren Wünschen für die anstehende Modernisierung ab 2025 zu fragen und um unseren Erstmietern zu gratulieren und mit allen anzustoßen.

Im Wassermuseum

Bei der Vertreterausfahrt stand das Hamburger Wasser im Fokus: Im Industriedenkmal „Wasserkunst Kaltehofe“ auf der Elbinsel Kaltehofe gab’s reichlich Nass von oben. Daher verzichteten alle gern auf die Außenführung und bekamen einen Einblick in die „Wasserkunst“ (wasserkunst-hamburg.de) in der Ausstellung im Neubau. Passend zum Motto Wasser ging es zum Essen nach Harburg in ein Fischlokal.

Wetterfeste Kleidung und einen Schirm brauchte man schon für das Gruppenfoto: Bei der Vertreterausfahrt am 18. Februar 2023 ging es auf die Elbinsel Kaltehofe und ins Wassermuseum.
Fotos: Hermann Jansen

Ein Wiedersehen

Die Seniorinnen starten neu durch. Voraussichtlich geht es Ende März wieder mit Klönen im WGW-Saal los, mit Kaffeetrinken und Rätseln bzw. Gehirnjogging. Wegen Corona gab es eine zu lange Pause, jetzt freuen sie sich wieder auf regelmäßige Treffen.

Zuletzt hatten sie sich zu einem weihnachtlichen Kaffee-Nachmittag verabredet, bei dem der ukrainische Profi-Musiker Roman Antoniuk im Saal ein Konzert auf seiner Bandura zum Besten gab. Seit 20 Jahren singt und spielt er bereits für die musikinteressierten Frauen Weihnachtslieder multikulti – Lieder aus der Ukraine, Deutschland, Polen und Tchechien.

Der ukrainische Profi-Musiker Roman Antoniuk spielte für die Seniorinnen Weihnachtslieder aus aller Welt.
Fotos: Hermann Jansen

Der erste Weihnachtsmarkt

Endlich konnten wir uns wieder treffen: Bei unserer Adventsveranstaltung am 6. Dezember 2022 haben wir diesmal draußen einen Weihnachtsmarkt aufgebaut und unsere Mitglieder eingeladen vorbeizukommen. Die Stimmung war bestens und die Überraschung groß: Das ist eine schöne Idee und mal was ganz anderes!“ kam als Tenor von vielen Mitgliedern, die sich schon auf 2023 freuen. Für die Kleinen kam der zauberhafte Nikolaus, es gab Waffeln, Würstchen und Kinderpunsch. Die Großen klönten, saßen gemütlich zusammen und haben bei denWeihnachtsmarktständen von einigen Mitgliedern sicher schon das ein oder andere Geschenk gekauft.

Gartenstadt-Lichtkunst

Leuchtende Kinderaugen und bezaubernde Laternen mit funkelndem Licht, so weit das Auge reicht – das lieben wir beim Laternenumzug. Auch diesmal kamen viele Mitglieder am 1. November, als es nach dem Aufwärmen mit Punsch und Würstchen gegen 19 Uhr im Dunkeln losging. Begleitet vom Spielmannszug Marching Drums & Flutes Orchestra aus Hamburg liefen Kinder und Erwachsene singend und summend durch die Gartenstadtsiedlung. Besonderes Highlight waren die selbstgebastelten Laternen der Kinder aus recyceltem Material, etwa kreativ gestalteten, halben Milchtüten oder Plastikflaschen.

Beste Laune bei 30 Grad

Zum Glück gab es kühle Getränke und viele Schattenplätze. Denn der Sommer zeigte sich beim WGW-Fest in Meiendorf von seiner heißen Seite. Am 28. August lernten sich bei gefühlten 32 Grad nicht nur Mieter der Meiendorfer Straße und künftige Mieter des Starckwegs kennen. Das Sommerfest war auch ein Dankeschön an unsere Mitglieder, die während der Bauarbeiten Geduld zeigten. Unser Dank geht gleichermaßen an die Projektbeteiligten und Handwerker für die geleistete Arbeit. Unsere Vertreter und der Aufsichtsrat waren eingeladen, um sich mit allen Interessierten die Noch-Baustelle und unser neuestes Projekt in Rahlstedt anzusehen. Für die Gäste und das WGW-Team gab es ein sommerliches Grillbuffet. Abgerundet wurde die Veranstaltung vom Auftritt der Soulsänger Grace Owusu und Joshua Fielder. Zum Abschluss gab’s als Gastgeschenk für jeden einen Kräutertopf mit Pfefferminze, Basilikum, Thymian oder Rosmarin.

Fotos: Hermann Jansen

Das regt die Fantasie an

Wem vorgelesen wird, der ist klar im Vorteil. Denn das Zuhören macht nicht nur Spaß, es macht die Zuhörer klug, erweitet ihren Horizont, weckt die Lust, selbst ein Buch zu lesen. Außerdem fördert es die Konzentration und regt die Fantasie an. Alles Gründe, warum die WGW das jährliche Hamburger VorleseVergnügen gern unterstützt. Am 28. Juni 2022 um 10 Uhr war es wieder soweit: Diesmal las Jugendbuchautor Thomas J. Hauck aus seinem Buch „Der Mann mit dem Raben – Die Dachziegelbande“ und zog mit der Abenteuergeschichte über 70 Kinder aus 4. und 5. Hamburger Schulklassen bei uns im Gemeinschaftssaal in seinen Bann.

Drei Freundinnen …
… und zwei dicke Freunde. Das sind nur einige der Schüler, die beim VorleseVergnügen ihren Spaß hatten.
Autor Thomas J. Hauck fesselte die Viert- und Fünftklässler der drei Hamburger Klassen.
Fragestunde und wissbegierige Jugendliche
Thoma J. Hauck beantwortete alle Fragen beim Hamburger VorleseVergnügen.
Die WGW schenkte jeder Klasse ein Buch des Autors, damit alle die Geschichte zu Ende lesen können. Vorstandsassistentin Susanne Scholze legte noch Pixi-Wissensbücher zum Thema Genossenschaften dazu.
Miriam Hartwig aus dem Mitgliederservice verteilte ein besonderes kleines Geschenk: Blumensamen zum Einpflanzen, damit die Insekten auch im Spätsommer und Herbst noch Nektar finden.
Autogrammstunde am Schluss

Fast wie gewohnt

Die Ordentliche Vertreterversammlung 2022 fand endlich fast wieder wie gewohnt statt. Diesmal trafen wir uns am 19. Mai im Musiksaal des Besenbinderhofes. Wir hatten uns für diesen Veranstaltungsort entschieden, um großzügig Abstände einhalten zu können.

Fotos: Hermann Jansen

Lasten-E-Bikes in Eilbek

Als weiteren Beitrag zum Klimaschutz wurde die erste E-Lastenrad-Station in Eilbek am 20. April in Kooperation mit den Anbieter sigo aus Darmstadt eröffnet. Die E-Bikes können von Mitgliedern und Anwohnern ausgeliehen und sogar 30 Minuten vorher reserviert werden. Wie die Anmeldung per App funktioniert kann man auf der Website von sigo nachlesen. Einige Eindrücke von der Eröffnung zeigt unsere Fotogalerie:

Die neue E-Lastenrad-Station: Ecke Eilbeker Weg/Wagnerstraße
Eröffnung am 20. April 2022 mit Mitgliedern, sigo-Vertreterin Aline Meixner (3.v.li.) und WGW-Team. Vertreterin Karla Burde schneidet symbolisch für den Start das pinke Band durch.
Abdullah Latif testet mit seinem Junior die Sitzfläche. Zwei Gurte sind für Kinder vorgesehen. Die maximale Zuladung der Box sind 70 Kilogramm. Das zulässige Gesamtgewicht inkl. Radfahrer und Fracht sind 223 kg.
Aline Meixner vom sigo Vertrieb erklärt einer Anwohnerin alles rund um den Verleih der Lastenräder, etwa die Preise. Die erste habe Stunde kostet 2,50 Euro, jede weitere einen Euro.
Vertreterin Karla Burde und Christine Watz vom Mitgliederservice testen die Anmeldung per App
Abteilungsleiter Matthias Demuth lässt sich einen Fahrtest um den Block nicht entgehen.
Auch Hauswart Michael Kruse will wissen, wovon er spricht, wenn Mitglieder ihn nach der Nutzung eines E-Bikes fragen. Sein Hauswartbüro ist in der Nähe der Lastenrad-Station.

Gesucht, gefunden

Zum 25-jährigen Jubiläum der Wohnanlage im Traberweg haben die Kinder Osternestchen mit Hasen und Eiern gesucht und wurden fündig. Wie glücklich sie waren, das sah man ihren Gesichtern an. Ihre Eltern haben am 12. April den ein oder anderen bunten Frühlingsgruß – Hornveilchen, Glockenblumen oder Tulpen – in der Wiese und dem Spielplatz entdeckt und später auf ihrem Balkon eingepflanzt.

Fotos: Hermann Jansen