Magazine, Bücher und Infomaterial
Sie finden hier die aktuelle Ausgabe unserer Mitglieder-Zeitschrift „bei uns“ als Download, unser WGW-Buch und den Gästwohnungskatalog. Außerdem haben wir Infomaterial und Broschüren rund ums Thema Wohnen für Sie – und natürlich alle Tipps unseres „Kloogschieter“.
Mitgliedermagazin „bei uns“

Sommerausgabe 2023
Archiv „bei uns“
Hier finden Sie weitere Ausgaben des Mitgliedermagazins „bei uns“:

Frühlingsausgabe 2023

Winterausgabe 2022

Herbstausgabe 2022

Sommerausgabe 2022

Frühlingsausgabe 2022

Winterausgabe 2021

Herbstausgabe 2021

Sommerausgabe 2021

Frühjahrsausgabe 2021

Richtig Heizen und Lüften

Nachbarschafts-TV „noa4“

WGW-Buch

Gästewohnungskatalog

Bezirksbroschüre Wandsbek
Ausgabe 2020

Checkliste Umzug

Zigarettenkippen sind voller Schadstoffe
Wusstest du, dass …
… falsch entsorgte Zigaretten unser Grundwasser vergiften?
Zigaretten bestehen aus ca. 7.000 Schadstoffen (Bund Naturschutz Deutschland). Viele bleiben im Filter, etwa Nikotin, Teer, Blausäure, Dioxin und Schwermetalle. Achtlos auf dem Boden geworfen, gelangen sie ins Grundwasser. Die Gifte schädigen unser Erbgut, sind krebserregend und zerstören Lebewesen in Gewässern. Denn eine weggeworfene Kippe verseucht etwa 1.000 Liter Trinkwasser, auch mit Mikroplastik. Und leider landen von den über 100 Milliarden Zigarettenkippen allein in Deutschland etwa zwei Drittel auf dem Boden, schätzt die WHO. Bitte schützt eure Umwelt und entsorgt Kippen immer im Restmüll oder den roten Abfalleimern der Stadt. Und nehmt beim Rauchen bitte Rücksicht auf eure Nachbarn in der Wohnanlage.
Tschüss, euer Kloogschieter
Nichts für den Biomüll: Kompostierbare Mülltüten
Wusstest du, dass …
… kompostierbare Mülltüten NICHT in den Biomüll gehören?
Kompostierbares Plastik ist ein Kunststoff
aus natürlichen Rohstoffen, meist zu 20 bis 100 Prozent aus Zuckerrohr, Kartoffeln oder Mais, statt aus Öl. Leider lässt sich die Tüte nicht so schnell abbauen wie gewünscht. Außerdem können „kompostierbare“ Produkte technisch nicht von Plastikprodukten unterschieden werden. Deshalb die Tüte immer in den Biomüll ausschütten und die leere Tüte in den Restmüll. Das gilt auch für kompostierbares Besteck, Geschirr und Kaffeekapseln. Auch diese Dinge gehören nicht in die Bio-Tonne, sondern in den Restmüll.
… Verbraucher Macht haben
Wer beim Gemüse oder Obst zu Unverpacktem greift, Karotten ohne Plastikhülle oder lose Äpfel aus der Region nimmt oder auf dem Wochenmarkt einkauft, verkleinert den Müllberg. Denn der beste Müll ist tatsächlich keiner. Vermeide eingepackte Lebensmittel und lass die Umverpackung im Geschäft. Das fällt dem Handel auf, der dann im Idealfall die unnötigen, zu großen Kartons und Folien verringert.
Tschüss, euer Kloogschieter
Fenster im Winter nicht kippen
Wusstest du, dass …
… das Treppenhaus ein Wärmeschutz für deine Wohnung sein kann?
Die Wände deiner Wohnung zum Treppenhaus sind nicht so dick oder gedämmt wie Außenwände. Deshalb halte alle Fenster im Treppenhaus geschlossen. Lüfte bei Bedarf für 15 Minuten mit weit geöffneten Fenstern. Gleiches gilt auch für Kellerfenster. Die Kippfunktion solltest du nur im Sommer nutzen. Außerdem lass bitte die Haustür nicht offen stehen. Sie dient als Wärme- und Einbruchschutz.
Tschüss, euer Kloogschieter
Treppenhäuser freihalten
Wusstest du, dass …
… Haustüren und Treppenhäuser sehr wichtig für den Flucht- und Rettungsweg sind?
Rettungskräfte und Polizei kommen im Notfall nur zu dir, wenn die Haustür des Mehrfamilienhauses nicht abgeschlossen und das Treppenhaus frei ist. Schuhregale
oder Räder versperren dir und Rettungskräften den Weg, sind Stolperquellen und eine
Brandlast. Denk also daran, nichts ins Treppenhaus zu stellen und auch deinen Keller oder Dachboden regelmäßig zu entrümpeln.
Tschüss, euer Kloogschieter
Hauswarte online erreichbar
Wusstest du, dass …
… dein Hauswart auch online erreichbar ist?
Auf gartenstadt-wandsbek.de klickst du oben in der Mitte auf den grünen Button „Kontakt“ und schon erscheint ein Feld, in dem du deine Straße auswählst. So kannst du deine Schadensmeldung sogar abends oder am Wochenende abschicken oder auch um
einen Rückruf bitten. Ein Bild des Schadens kann auch dort hochgeladen werden. Informiert wird immer dein Hauswart oder der Vertreter.
… unsere Formulare auf der Website zu finden sind?
Unter „Mitglieder“ kannst du dich auf unserer Website anmelden. Dann siehst du den Unterpunkt „Formulare“. Downloaden kannst du etwa folgende PDF: neue Kontaktdaten
oder Kündigung. Die Formulare können online ausgefüllt werden. Nicht vergessen: Eine Kündigung brauchen wir mit deiner Unterschrift, eine Mail reicht nicht.
Tschüss, euer Kloogschieter
Stechmücken und Co.
Wusstest du, dass …
… Stechmücken den Geruch von Lavendel meiden?
Das gilt auch für Minze und Basilikum sowie Zitrusöle und Essig. Kräutertöpfe auf dem Fensterbrett oder Duftsäckchen und Reinigungszusätze mit diesen Duftstoffen können also helfen, die Tierchen abzuschrecken. Ein Mückennetz im Fenster sperrt sie schon vorher aus.
… Nacktschnecken manches gar nicht mögen?
Wenn du im Garten Rosmarin, Kapuzinerkresse, Thymian, Bärlauch oder Kamille anpflanzt, verdrücken sie sich. Denn diese Düfte mögen die Schleimer nicht.
… sich Wespen vom Kaffeetisch vertreiben lassen?
Der Duft von Kaffee alleine stört Wespen nicht. Was sie nicht mögen ist der Qualm. Dafür gibt man trockenen Kaffeesatz oder auch frisches Pulver in eine feuerfeste Schale, etwa einen kleinen Blumenuntersetzer aus Ton, und zündet es an. Das Pulver schwelt langsam und vertreibt Wespen.
Tschüss, euer Kloogschieter
Alles im Fluss
Wusstest du, dass …
… Abflussverstopfungen vermieden werden können?
Wenn nur dein Geschäft und das Toilettenpapier in den Abfluss gelangen, geht alles klar. Feuchttücher jedoch haben nichts im WC verloren. Deine Abschmink-, Taschentücher und Watte in jeder Form sowie Essensreste gehören ebenso in den Restmüll. Das gleiche gilt für medizinische Masken und Selbsttests, sie müssen in die schwarze Tonne.
Auch Fett im Küchenabfluss ist immer wieder ein Problem, obwohl es so einfach wäre. Schütte kein Fett in den Abfluss! Du musst es erkalten lassen und kannst es dann über den Hausmüll entsorgen. Halten sich alle daran, spart das Ärger und Geld. Passiert es doch mal, greif anstatt zu einer heftigen Chemiekeule besser zu Gebissreiniger oder zu Spülmaschinentabs. Zum Reinigen bröselst du Tablette oder Tab in den Abfluss oder wirfst sie ins WC und lässt es über Nacht einwirken. Das löst Seife und Organisches. Außerdem riecht es wieder besser.
Tschüss, euer Kloogschieter
Grillen, Chillen und Balkonien
Wusstest du, dass …
… Grillgeruch nicht jeder lecker findet?
Klar, du darfst gelegentlich grillen. Aber Rücksicht auf Nachbarn ist angesagt. Außerdem geht es nur mit Elektro-Grill. Feste und flüssige Brennstoffe sind zu gefährlich und daher bei uns verboten.
… viele keinen Biergarten oder Sportplatz vorm Balkon haben möchten?
Gegen ein Picknick auf unserer Grünanlage oder ein Federballspiel hat niemand etwas. Aber auch hier gilt: Nicht übertreiben! Und vor allem auch den Abfall wieder mitnehmen.
… du deine Blumenkästen nach innen hängen musst?
Auf Balkonbrüstungen oder nach außen gehängt haben Blumenkästen nichts verloren. Innen sind sie gut aufgehoben. Sicherheit geht vor, daher die Kästen zusätzlich befestigen. nen sind sie gut aufgehoben. Es verringert die Unfallgefahr und verhindert Stress mit Nachbarn, die sich keinen Wasserfall in ihren Kaffeebecher wünschen.
Tschüss, euer Kloogschieter
Ausmisten
Wusstest du, dass …
… beim Ausmisten nicht alles für die Tonne ist?
Eine Anlaufstelle für Dinge, die du beim Frühjahrsputz entrümpelst: das Secondhandkaufhaus der Stadtreinigung, Stilbruch. Nach dem Motto „Weitergeben statt
Wegwerfen“ findest du mehr Anregungen beim Verein Zero Waste in Hamburg – ob zum
Tauschen, Verschenken oder Spenden. Eine Aktion etwa bietet der NABU an. Dort kannst du dein altes Handy abgeben, es kommt Schutzprojekten zugute. Infos auf der Website, Stichwort „Handys für die Hummel“.
Für Sachen, die zu groß für Fahrrad oder Auto sind:
Ruf einfach bei der Stadtreinigung an (Telefon 2576 2576) und lass dir einen Termin geben.
Die Mitarbeiter holen alles sogar aus deiner Wohnung ab (50,- Euro bis 8 m³) und sortieren das Brauchbare aus. Denn in die schwarze Tonne solltest du nur das werfen, was nicht mehr recycelt werden kann.
Tschüss, euer Kloogschieter
Heizen und Lüften
Wusstest du, dass …
… richtiges Lüften und Heizen Geld spart?
Kar, das geht, wenn du wenigstens drei Mal am Tag fünf bis zehn Minuten die Feuchtigkeit durch Stoßlüften rauslässt, indem du alle Fenster weit öffnest. Feuchte Luft zieht ab und wird durch trockene Frischluft ersetzt.
Sind die Fenster geschlossen, stellst du in der kühlen Jahreszeit am besten die Heizkörper in allen Zimmern an, auch in denen, die du nicht oft benutzt. Angenehm sind 18 Grad in Küche und Schlafzimmer, 20 bis 22 Grad in Wohnräumen. So senkst du Heizkosten und sparst Geld. Außerdem hast du ein tolles Wohnklima und keinen Schimmel.
Tschüss, euer Kloogschieter