Unsere Mitglieder auf dem Laufenden zu halten und miteinzubeziehen lag uns schon immer am Herzen. Das älteste archivierte Exemplar unserer „bei uns“ ist von 1988. Mit der Zeit haben sich die Kommunikationswege verändert. So berichteten wir schon 2003 stolz über unsere erste eigene Website. Beides will regelmäßig gefüttert werden, damit die Infos an unsere Mitglieder rechtzeitig und passgenau ankommen. Wir wollen Sie mitnehmen: von der Idee bis zur Umsetzung.
Ideen sammeln – Aus dem Tagesgeschäft entwickeln sich oft Ideen. Klar, dass wir Ihnen unsere Modernisierungen vorstellen und über Aktionen mit Mitgliedern berichten wollen. Alle im Team sammeln Themen, machen Konzepte und überlegen, auf welchem Weg die Nachrichten am besten zu Ihnen kommen. Über die Zeitung oder die Website. Die drei neuen Mitglieder im Redaktionsteam, Britta Witt, Lisa Wilhelms und Miriam Hartwig, sind seit der letzten Ausgabe kreativ. Miriam Hartwig zum Beispiel schlug den Artikel über die neuen Straßennamen vor, Lisa Wilhelms hat die Illustrationen für „Machen Sie Ihre Wohnung urlaubsfit!“ gezeichnet und Britta Witt hat getextet. Wichtig ist uns, dass Kolleginnen und Kollegen aus allen Abteilungen in der Redaktion sind, von der Vorstandsassistenz bis zum Hauswart – als Garantie für möglichst vielfältige Themen. Manchmal kommen auch Vorschläge von Mitgliedern. Haben Sie ebenfalls Ideen für mögliche Artikel, dann schreiben Sie uns!
Über Vorschläge diskutieren – In der Redaktionskonferenz kommen wir regelmäßig zusammen, um über die Ideen zu sprechen, wir entwickeln sie weiter oder verwerfen sie. Manche Themen passen besser in eine andere Ausgabe, werden geschoben, für andere reicht es zeitlich ab und zu nicht oder sie kommen auf die Website.
Infos recherchieren, Bilder planen – Ob für ein Interview, einen Bericht zur Modernisierung
oder eine Reportage über eine Aktion, immer braucht man Ansprechpartner: Experten, Mitglieder, Kollegen werden befragt. Von ihnen bekommt man Informationen und Zitate für einen Artikel. Die meisten Fotos dafür macht ein Fotograf.
Schreiben und redigieren – Nach dem Sammeln des Materials, geht es ans Schreiben der Texte. Ein paar Artikel schreibt eine freie Autorin, andere schreiben die Kollegen im Redaktionsteam. Unser „Kloogschieter“ beispielsweise wird von Sven Christiansen „geklöppelt“, wie er sagt. Haben wir neue Mitarbeiter wie Uwe Dedek (Seite 3), schreiben sie selbst ein paar Zeilen und stellen sich vor.
Im nächsten Schritt werden die Texte vom Kernteam gelesen und korrigiert, das nennt man „redigieren“. Manchmal wird noch ein Foto ausgetauscht oder im Text etwas ergänzt. Ist alles fertig, werden die Texte und Fotos für die Zeitung online zur Agentur gesendet, die für das Layout und den Mantelteil zuständig ist oder die Inhalte selbst auf unserer Website hochgeladen.
Vom Layout zur Druckerei – Die Agentur erstellt diesen „Mantelteil“ mit allgemeinen genossenschaftlichen Themen und webt unsere WGW-Themen ein. Die Grafik der Agentur erstellt den Aufbau für alle Seiten, einen ersten Entwurf. Wird von uns etwas verändert, wird ein neuer Entwurf erstellt. So geht es ein paar Mal hin und her, bis wir mit dem Ergebnis zufrieden sind. Dann erteilen wir die Freigabe für das Heft, die „bei uns“ geht in den Druck und später in den Briefkasten unsere Mitglieder.
