So wird die Wohnung urlaubsfit

Die Vorfreude auf den Urlaub ist am schönsten, aber noch schöner ist es, wenn man beruhigt wegfahren kann. Dafür sollte jeder vorab gut organisieren und mit einer Checkliste planen, denn in der Hektik kann es passieren, dass man etwas vergisst. Wir geben Tipps, mit denen man sogar Geld sparen kann.

Freunde informieren
Ob es sich um einen Urlaub oder eine Dienstreise handelt, bei längerer Abwesenheit muss sichergestellt sein, dass im Falle eines Falles ein Ansprechpartner vor Ort ist, der sich kümmert. Empfehlenswert ist es, wenn Freunde oder der Vermieter Notfallkontaktdaten haben.
❏ Die Wohnung muss betreut sein, um Schäden wie einen Wasserrohrbruch rechtzeitig zu bemerken und zu melden. Hinterlegt bei Freunden und Nachbarn eine Telefonnummer
sowie einen Schlüssel, um den Zugang zur Wohnung zu ermöglichen.
❏ Lasst den Briefkasten leeren, um ein Überquellen zu vermeiden. Die Post bietet gegen Gebühr auch einen Lagerservice für Briefe.
❏ Nicht vergessen: Die Blumen von jemandem gießen zu lassen.
❏ Sicherstellen, dass die Haustiere betreut und gefüttert werden. Vielleicht habt Ihr Freunde, die während eures Urlaubs sogar einziehen und alles versorgen.

Küche vorbereiten
Um Schimmelbildung und unangenehme Gerüche zu vermeiden, bitte Folgendes
beachten:
❏ Verderbliche Lebensmittel aussortieren, verschenken oder vorher noch verbrauchen, Kühl-/Gefrierschrank am besten leer machen und ausstellen (spart Strom)
❏ Mülleimer leeren
❏ Geschirrspülmaschine und Waschmaschine göffnet lassen
❏ Hauptwasserversorgung innerhalb der Wohnung schließen

Vor Einbruch schützen
❏ Alle Türen und Fenster müssen richtig geschlossen und wo es möglich ist, doppelt verschlossen sein.
❏ Lasst euer Zuhause bewohnt aussehen, etwa durch Licht per Zeitschaltuhr.
❏ Achtung! Für viele Menschen ist Social Media ein täglicher Begleiter. Bitte seid beim Veröffentlichen von Statusmeldungen oder Teilen von Standorten vorsichtig und sprecht keine Abwesenheitszeiten auf den Anrufbeantworter. Stellt ihn am besten aus.

Heizen nicht vergessen
❏ Denkt daran, die Wohnung nicht auskühlen zu lassen, das fördert die Schimmelbildung. Das Bundesumweltamt empfiehlt als Raumtemperatur während einer Abwesenheit von
einigen Tagen ca. 15 Grad Celsius, das ist etwa Stufe 2 auf dem Thermostat.

Geräte ausschalten
❏ Steckt elektrische Geräte aus, um die Brandgefahr zu reduzieren, aber auch um Stromkosten zu sparen: TV, PC, Spielekonsole, Kaffeemaschine, Toaster… Macht vor der Abreise noch einen Rundgang durch die Wohnung und überprüft, ob Ihr nichts vergessen habt.

Energetisch optimieren

Mit dem Frühjahr startet unser Investitionsprogramm. Neben kleineren Arbeiten stehen auch wieder größere Projekte auf dem Programm: in Eidelstedt und in Bramfeld.

Mit den Modernisierungen geht es in Eidelstedt weiter. Seit 2023 sind drei Häuser energetisch optimiert worden, bei einem vierten Gebäude mit 31 Wohnungen im Wildacker 39 bis 45 starteten wir schon im vergangenen Jahr. Bald geht es schräg gegenüber los, im Wildacker 2 bis 12. „Spätestens im April beginnen wir mit diesem nächsten Bauabschnitt“, sagt Heiko Flatz, technischer Sachbearbeiter. Nach der Fertigstellung werden die Fassaden der Gebäude optisch auch wie aus einem Guss erscheinen. Ein dreiviertel Jahr werden die Arbeiten voraussichtlich dauern. Denn mit 51 Wohnungen ist die Aufgabenliste bei Haus 2 bis 12 umfangreich: Die Fassade, die Kellerdecken und das Dach erhalten eine Wärmedämmung und sowohl Balkone als auch Vordächer werden überarbeitet.

Außerdem sollen die alten Fenster im Treppenhaus gegen Fenster mit Wärmeschutzverglasung ausgetauscht werden. Die Wohnungsfenster sind erst ein paar Jahre alt, sodass diese Arbeiten entfallen. Heiko Flatz: „Zum Abschluss kümmern wir uns um die Außenanlage, also um die Gehwege und eine neue Bepflanzung.“

Modernisierung im Wildacker 39-45. Visualisierung: Brillux, Farbstudio Hamburg


Weniger Barrieren in der Bengelsdorfstraße

Auch in Bramfeld stehen die Handwerker in den Startlöchern für den ersten Bauabschnitt. Der Auftrag: Die neungeschossige Wohnanlage in der Bengelsdorfstraße 12 bis 16 in ein klimaschonendes Gebäude nach KfW 55 Standard umzubauen. Energetisch zieht die WGW dafür fast alle Register. Die Fassade, die Kellerdecken und das Dach werden umfassend gedämmt und in allen 81 Wohnungen die Fenster erneuert. „Allein der Fenstertausch ist ein Riesensprung fürs Wohnklima, den unsere Mitglieder spüren werden“, weiß der technische Sachbearbeiter Niklas Borkovec aus Erfahrung.

Erneuert werden auch die bisher massiven Balkonbrüstungen, die in der Instandhaltung zunehmend Probleme verursachten. Aber es kommt noch besser: Die Wohnanlage soll für die Mieter barriereärmer werden. Niklas Borkovec: „Alle drei Hauseingänge haben zwar einen Aufzug. Um den zu erreichen, muss man aber ein paar Stufen nehmen.“ Das ändert sich: Der Aufzug wird erneuert und führt künftig schon vom Erdgeschoss aus nach oben, nicht erst vom Hochparterre aus. „Außerdem ist – je nach Förderung – angedacht, in Wohnungen Bäder zu modernisieren und beispielsweise Wannen gegen bodentiefe Duschen auszutauschen.“

Zu guter Letzt wird die Dachfläche für Photovoltaik vorbereitet, damit auch hier erneuerbare Energie erzielt werden kann. Auf lange Sicht soll die Wohnanlage zudem ans Fernwärmenetz angeschlossen werden. „Bei unseren Planungen versuchen wir möglichst viele Maßnahmen einzubeziehen, die unseren Mitgliedern zugutekommen und das Gebäude zukunftsfähig machen“, sagt Niklas Borkovec. Rund 9,5 Millionen Euro investiert die Genossenschaft in dieses Projekt in der Bengelsdorfstraße, das im zweiten Bauabschnitt voraussichtlich bis Ende 2026 läuft. Wenn die Fördermittel der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB) fließen, hilft es ebenfalls, die Mieten auf einem bezahlbaren Niveau zu halten.

Bengelsdorfstraße 12-16 wird barriereärmer: Die Aufzüge starten künftig im Erdgeschoss, nicht erst im Hochparterre. Visualisierung: Brillux, Farbstudio Hamburg

Was 2025 noch geplant ist

Gartenstadtweg 83-87, 89-93, 87 A, Pillauer Straße 10 A+B: Balkone instandsetzen
Saseler Straße 130-134 E: Druckerhöhungsanlage Kaltwasser erneuern
Rotbergfeld 40-48: Klingel- und Gegensprechanlage erneuern
Schwarzenbergstraße 24 B-F, Zur Seehafenbrücke 13-15: Haustür erneuern
Wildacker 21-25: Fassade, Balkone und Treppenhäuser instandsetzen, Treppenhausfenster mit Wärmeschutzverglasung modernisieren sowie Vordächer der Eingänge und Balkongeländer erneuern

Interesse an Betriebskosten und Nachhaltigkeit?
Dann kommen Sie in unser Team!


Dies schließt sich in 0Sekunden