Grillen in Marienthal

Mit einem Grillnachmittag feierten wir im Juli den Abschluss der Modernisierung des großen Projektes Rauchstraße/Tratziger Straße – auch mit den Nachbarn aus der Friedastraße. Neben energetischen Maßnahmen und dem Dachgeschossausbau wurden ebenfalls die Außenanlagen neu gestaltet. Die Grillaktion war ein Dankeschön an unsere Mitglieder und auch eine perfekte Gelegenheit, einander besser kennenzulernen.

Fotos: Hermann Jansen

Wann kommt die Abrechnung?

Mieterinnen und Mieter sollen laut Gesetzgeber ihre Unterlagen immer bis 31. Dezember erhalten. Für 2024 sind die WGW-Abrechnungen längst in Arbeit. Übrigens: Für die Steuerklärung kann man alles auch im Folgejahr einreichen.

Ihre Betriebs- und Heizkostenabrechnung für 2024 erhalten Sie spätestens im vierten Quartal. Zunehmende Anforderungen führen dazu, dass die Erstellung der Abrechnungsunterlagen bei allen immer mehr Zeit in Anspruch nehmen. Das Prozedere ist zeitaufwendig, aber notwendig, weil wir wollen, dass Sie korrekte Abrechnungen bekommen.

Vertreterversammlung 2025

Eindrücke von der Vertreterversammlung, die am 2. Juni 2025 im Gemeinschaftssaal der WGW stattfand. Einen Artikel zur Versammlung veröffentlichen wir in der Herbstausgabe der „bei uns“ am 1. September.

Fotos: Hermann Jansen

Blumen für die Mitglieder

Mehrere Mieterinnen und Mieter der Wohnanlagen Wildacker 5-11 und 39-45 haben zum Abschluss der Modernisierung mit unserer Hilfe Kästen mit bienenfreundlichen Kräutern und Blumen bepflanzt – ein Geschenk der WGW.

Fotos: Hermann Jansen

Von Eidelstedt zum Energiebunker

Bei unserer Vertreterausfahrt im Februar herrscht immer ein gutes Klima. Aber in diesem Jahr zog sich es sich auch wie ein roter Faden durch den energiereichen Tag. Sehen Sie selbst, wie die Stimmung war. Den Artikel dazu finden Sie in unserer Sommerausgabe des Magazins „bei uns“.

Stromanbieter wechseln

Rückwirkende An- und Abmeldungen beim Stromanbieter sind seit 6. Juni 2025 nicht mehr möglich. Hintergrund ist eine EU-Richtlinie, mit dem Ziel, den Wettbewerb zu steigern und Verbrauchern bessere Konditionen beim Stromwechsel zu ermöglichen.

Was bedeutet das für die Mieter bei einem Umzug?
Die An- und Abmeldung erfolgt werktags innerhalb von 24 Stunden, auch der technische Wechsel. Wer einen Umzug plant, sollte sich daher frühzeitig einen Stromanbieter suchen und vor dem Umzug den Wechsel des Stromanbieters organisieren. Wer es versäumt, bis zum Einzug einen Stromvertrag abzuschließen, wird automatisch vom oft teuren Grundversorger beliefert.

Infos von der WGW
Bei der Unterzeichnung des Nutzungsvertrags bekommen Mitglieder Informationen von ihrem Ansprechpartner im Mieterservice, später nochmals vom Hauswart. So können sich unsere Mitglieder selbst schon vor dem Umzug einen Stromversorger ihrer Wahl suchen, sich dort bereits mit der neuen Adresse anmelden und den Zählerstand nachreichen. Den Zählerstand bekommen unsere Mitglieder mit dem Abnahme- und Übergabeprotokoll, das auch automatisch an den Grundversorger Vattenfall geht.

Identifikationsnummer erforderlich
Für einen reibungslosen Wechsel ist ab jetzt die Marktlokations-Identifikationsnummer (MaLo-ID) erforderlich. Die elfstellige Nummer steht auf jeder Stromrechnung. In dieser Nummer steckt die Info über den Stromzähler, an dem Energie erzeugt oder verbraucht wird. Künftig ist also die MaLo-ID entscheidend, nicht die Zählernummer.

Jede Wiese zählt

Das Netzwerk Nachbarschaft ruft Nachbarn in Deutschland dazu auf, sich bis zum 30. September für den Wettbewerb „Jede Wiese zählt!“ zu bewerben. Die schönsten fünf Projekte gemeinsamer Begrünungsaktionen von Haus-, Hof- und Straßengemeinschaften werden prämiert. 500 Euro gibt es als Preisgeld und eine von Künstler Janosch entworfene Plakette.

Anmelden und bewerben kann man sich beim Netzwerk Nachbarschaft.

Der NABU Naturgarten öffnet seine Pforten einmal im Monat für Interessierte. Beim Tag der offenen Tür (sonntags, 11 bis 17 Uhr), kann man sich informieren: etwa am 26. Juni 2025 über „Essbare Wildpflanzen“ oder am 20. Juli 2025 über das Thema „gARTENreich – bunte Vielfalt fördern“ (nabu.de).

Eine Schultüte muss sein

Zu einem gelungenen Schulstart gehört eine prall gefüllte Schultüte. Leider können sich diese Erstausstattung aber nicht alle Familien leisten. Umso wichtiger ist die Arbeit des Hamburger Vereins Glücksstern, den die WGW mit einer Geldspende unterstützt hat.#

„Unser Verein ist 2004 aus einer kleinen Weihnachtsaktion entstanden“, erzählt Silke Sanne, Mitgründerin von Glücksstern. „Damals haben wir 20 Geschenke für Kinder aus benachteiligten Familien gepackt – voriges Jahr waren es bereits 3.000.“ Doch Glücksstern ist längst nicht mehr nur in der Weihnachtszeit aktiv. Ein weiteres zentrales Projekt ist die Schultüten-Aktion.

Um einen guten Start zu ermöglichen, sorgt der Verein dafür, dass Erstklässlerinnen und Erstklässlern aus finanziell benachteiligten Familien eine vollständig ausgestattete Schultüte bekommen – mit allem, was Kinder zum Schulbeginn brauchen: Federmäppchen, Bunt- und Bleistifte, Radiergummi, Farbkasten, Lineal, Anspitzer, Trinkflasche, Brotdose und etwas zum Spielen. In vielen Fällen kommt ein nagelneuer Schulranzen dazu. Alles ist neu, da der Verein dank einiger Kontakte manches günstiger beschaffen kann. „Die Schultüten sind wichtiger geworden“, weiß Silke Sanne. „Denn viele Kinder werden von anderen gemobbt, wenn sie nicht die vermeintlich richtigen Sachen im Ranzen haben.“ Ziel ist es, Kindern aus sozial schwachen Familien einen gleichwertigen Anfang zu ermöglichen.

Glücksstern arbeitet eng mit über 30 Hamburger Einrichtungen zusammen: darunter der Kinder- und Jugendnotdienst, das Rauhe Haus und die Familienhelden. Die Spenden werden gezielt über diese Partner verteilt. Für Partner wie den Kinder- und Jugendnotdienst etwa kümmert sich der Verein auch um Schulranzen. Silke Sanne: „Wir arbeiten mit mehreren Grundschulen zusammen. Die Eltern stiften die Ranzen ihrer Kinder.“ Sie sind noch wie neuwertig, werden aber nicht mehr gebraucht. Auf die Frage, ob Glücksstern eV mehr Schulranzen brauchen kann, schüttelt sie den Kopf. „Das können wir leider nicht bewältigen, außerdem fehlt die Lagermöglichkeit.“

Das WGW-Team unterstützt regelmäßig gemeinnützige Initiativen in Hamburg. In diesem Jahr geht die Spende von 500 Euro an Glücksstern eV und hilft dabei, die Schultütenaktion weiter auszubauen. Willkommen sind vor allem Geldspenden, da sich der Verein nur über Spenden finanziert. Alternativ freut sich Glücksstern über Buntstifte, Klebestifte, Collegeblöcke und Anspitzer. Daraus werden so genannte „Notfallpäckchen“ zusammengestellt.

Wer die Projekte ebenfalls unterstützen möchte, mit Geld oder Engagement, kann sich beim Verein melden: glücksstern-ev.de. Ein paar helfende Hände werden zum Beispiel für die Aktion „Weihnachtspäckchen“ gesucht.