Unsere Mitglieder können auch Gästewohnungen in anderen Städten buchen. Möglich macht das die bundesweite Kooperation von Wohnungsbaugenossenschaften. 70 davon bieten Gästewohnungen auch für andere Mitglieder an. Günstig übernachten können Sie dadurch in 154 Wohnungen deutschlandweit – ob in Eckernförde, Koblenz oder Waren an der Müritz. Buchen kann man bei der jeweiligen Genossenschaft. Wollen Sie lieber eine Stadt wie Berlin oder an den Strand?
Schauen Sie doch mal in den Online-Katalog.
Wildacker 47 A, EG/OG
Unsere größte Gästewohnung in Hamburg-Eidelstedt hat zwei Zimmer mit ca. 60 m² und eignet sich für zwei bis maximal vier Personen. Die moderne Wohnung besitzt ein separates Schlafzimmer (Bettgröße: 180 x 200 cm) und ein Duschbad im Erdgeschoss. Über eine Treppe mit acht Stufen kommt man zur separaten Küche sowie dem geräumigen Wohnzimmer mit einem Schlafsofa (Liegefläche 140 x 200 cm). Gratis-WLAN steht Ihnen zur Verfügung.
Die Wohnung ist eine Nichtraucher-Wohnung. Das Mitbringen von Haustieren ist nicht erlaubt.
Check-Out am Abreisetag ist bis spätestens 11 Uhr.
Die Bushaltestelle (Linie 4) liegt etwa drei Gehminuten von der Gästewohnung entfernt.
Für Auskünfte und Buchungsanfragen wenden Sie sich bitte an:
Kirsti Römer
Tel. (040) 69 69 59 – 0
kirsti.roemer@gartenstadt-wandsbek.de
Adresse und Lage der Gästewohnung 8:
Wildacker 47 A, 22523 Hamburg-Eidelstedt
Übernachtungspreise
Erste Nacht: 49,00 €, jede weitere Nacht: 47,00 €
zuzüglich 20,00 € für die Endreinigung
Über die Weihnachtsfeiertage und über Silvester werden die Wohnungen nicht vermietet.
Wäschepaket optional buchbar (Bettwäsche und Handtücher),
Preise: 1 Person 15,00 €, 2 Personen 30,00 €, 3 Personen 45,00 €, 4 Personen 50,00 €
inkl. 7% gesetzliche MwSt.,
inkl. der Kultur- und Tourismustaxe (KTT)






Wildacker 47 A, EG
In Hamburg-Eidelstedt haben wir zwei Gästewohnungen, eine davon ist im Erdgschoss. In der 2-Zimmer-Wohnung mit ca. 50 m² können maximal zwei Personen übernachten. Die moderne, helle Wohnung besitzt ein Wohn-/Esszimmer mit Küchenzeile, ein separates Schlafzimmer sowie ein geräumiges Duschbad. Auf einer kleinen Terrasse vor dem Wohnzimmer können Sie im Sommer die Abendsonne genießen.
Gratis-WLAN steht Ihnen zur Verfügung. Die Bushaltestelle (Linie 4) liegt etwa drei Gehminuten entfernt.
Die Wohnung ist eine Nichtraucher-Wohnung. Das Mitbringen von Haustieren ist nicht erlaubt.
Check-Out ist am Abreisetag bis spätestens 11 Uhr.
Für Auskünfte und Buchungsanfragen wenden Sie sich bitte an:
Kirsti Römer
Tel. (040) 69 69 59 – 0
kirsti.roemer@gartenstadt-wandsbek.de
Adresse und Lage der Gästewohnung 7:
Wildacker 47 A, 22523 Hamburg
Übernachtungspreise
Erste Nacht: 49,00 €, jede weitere Nacht: 47,00 €
zuzüglich 20,00 € für die Endreinigung
Über die Weihnachtsfeiertage und über Silvester werden die Wohnungen nicht vermietet.
Wäschepaket optional buchbar (Bettwäsche und Handtücher),
Preise: 1 Person 15,00 €, 2 Personen 30,00 €
inkl. 7 % gesetzliche Mehrwertsteuer,
inkl. der Kultur- und Tourismustaxe (KTT)






Lüften beugt Schimmel vor
Die Energiepreise steigen, viele drehen die Heizung runter. Doch leider steigt damit das Risiko für Schimmel in der Wohnung. Um auf dem neuesten Stand zu sein, hat die WGW Johannes Zink für ein Mitarbeiter-Seminar zum Thema „Schimmel vermeiden“ engagiert. Unseren Mitgliedern gibt der Energieberater und Bauphysiker einige Tipps, wie man dabei auch noch Energie sparen kann.
Wie entsteht Schimmel in der Wohnung?
Johannes Zink: „Schimmelpilze können sich ansiedeln, wenn an einer Oberfläche für längere Zeit eine stark erhöhte Feuchtigkeit herrscht. In der kalten Jahreszeit ist das an den kühlsten Stellen der Außenwände sehr leicht der Fall, sobald eine erhöhte Wohnfeuchte vorliegt.“
Was bedeutet stark erhöhte Feuchtigkeit?
Johannes Zink: „Als Richtwert kann man sagen: Etwa im Winter und in Altbauten ist die Feuchtigkeit stark erhöht, wenn man bei zirka 20° Celsius in der Wohnung über 50 Prozent relative Feuchte hat. Normal dagegen sind in den kalten Winterwochen mit Frost und etwa 20° Celsius rund 40 Prozent und im Herbst bis zu 60 Prozent. Bei abgesenkten Temperaturen von 16 bis 18°Celsius erhöhen sich diese zulässigen Werte je um etwa zehn Prozent relative Feuchte.“
Gibt es Feuchtigkeit nur im Bad oder in der ganzen Wohnung?
Johannes Zink: „Erhöhte Wohnfeuchte betrifft immer die gesamte Wohnung. Dort, wo sich Menschen aufhalten, steigt die Luftfeuchtigkeit automatisch. Beim Atmen geben Mensch und Tier Feuchtigkeit ab. Sie entsteht ebenfalls im Bad, aber auch beim Kochen und Wäsche trocknen.“
Wie lässt sich Feuchtigkeit verringern?
Johannes Zink: „Zum einen durch Vermeiden: Wäsche sollte möglichst nur im Trockenkeller, auf dem Dachboden oder Balkon getrocknet werden. Zum anderen durch regelmäßiges Lüften. Das bedeutet, mindestens drei- bis viermal am Tag, mindestens morgens vor der Arbeit, abends und vorm Schlafengehen. Zusätzlich auch immer nach dem Kochen und Duschen, weil dann eine hohe Feuchtemenge direkt nach draußen abgeführt werden muss. Durchzug ist nicht erforderlich. Es genügt, Fenster oder Balkontür im Winter für maximal fünf Minuten weit zu öffnen – im Frühling und Herbst 10 bis 15 Minuten. Kippfenster sind dagegen großer Unfug, weil der Lüftungseffekt nicht ausreicht und es viel Energie verschwendet.“
Was kann man tun, wenn man tagsüber außerhalb arbeitet? Mehrfach am Tag Querlüften ist dann nicht möglich.
Johannes Zink: „Doch. Nach dem Aufstehen lüfte ich gründlich. Wenn ich heimkomme, lüfte ich erneut gründlich. Und spät am Abend vorm Schlafengehen folgt die letzte Stoßlüftung. Nach Duschen oder Kochen sowieso. So habe ich nicht nur erstklassige Luftqualität, sondern nie Schimmel in der Wohnung.
Muss man beim Lüften die Heizung abdrehen?
Johannes Zink: „Wenn es sehr kalt ist und der Heizkörper dann beim offenen Fenster sofort hochheizen würde, sollte man auf jeden Fall die Thermostate runterdrehen. Aber ohnehin ist es ratsam, wenn man noch ein klein wenig Energie sparen will. Jedoch darf man danach das Hochdrehen nicht vergessen.“
Warum darf man die Heizung nicht auf „Sternchen“ oder Null drehen, etwa während der Arbeitszeit oder im Urlaub?
Johannes Zink: „Weil besonders in älteren Gebäuden die Wände schnell auskühlen und – im Vergleich zu einer konstanten Beheizung – dann mehr Energie erforderlich ist, um sie wieder aufzuheizen. Das kostet mehr Geld. Häufiges, starkes Auskühlen und Aufheizen erhöht ebenso das Schimmelrisiko.“
Was ist die optimale Temperatur?
Johannes Zink: „In der Regel sollten die Thermostate auf Stellung 3 stehen, etwa 20 Grad Celsius, und nach Bedarf maximal auf 2 reduziert werden. Dies bedeutet etwa 16 Grad Celsius und sollte im Normalfall nicht unterschritten werden. Auch Küchen, Bäder und ungenutzte Zimmer müssen mindestens mit 16 Grad temperiert bleiben. Dabei sollten aber die Türen geschlossen werden. So lässt sich Schimmel vermeiden und Energie sparen.“

Mehr Wohngeld
Zum 1. Januar 2023 tritt die Reform des Wohngeldes in Kraft, das Wohngeld-Plus-Gesetz. Mehr Menschen mit geringem Einkommen, etwa zwei Millionen Haushalte, sind dann anspruchsberechtigt, da die Einkommensgrenzen angehoben werden. Zusätzlich wird das Wohngeld deutlich erhöht und enthält künftig eine dauerhafte Heizkostenpauschale, die von der Anzahl der Haushaltsmitglieder abhängt.
Wussten Sie, dass aktuell nur etwa die Hälfte der eigentlich Berechtigten in Deutschland einen Mietzuschuss durch Wohngeld in Anspruch nehmen? Scheuen Sie sich bitte nicht, diese finanzielle Hilfe zu beantragen, auf die Sie gesetzlich ein Recht haben. Und prüfen Sie, ob die Stadt Hamburg Ihnen und Ihrer Familie mit einem Wohnkostenzuschuss unter die Arme greifen kann.
Noch ein Tipp: Prüfen Sie noch dieses Jahr erneut Ihren Wohngeldanspruch, denn bis Ende Dezember 2022 wird sogar ein einmaliger Heizkostenzuschuss gezahlt. Dafür muss der Antrag vor dem 31. Dezember 2022 schriftlich bei Bezirksamt eingereicht werden.
Infos zum Wohngeld gibt es unter www.hamburg.de/wohngeld (siehe QR-Code unten). Dort finden Sie den Wohngeldrechner sowie den Antrag, den Sie noch im Dezember beim jeweiligen Bezirksamt einreichen können.
Lassen Sie sich helfen und nutzen Sie den Mietzuschuss, der Ihnen zusteht.


Stellmoor-Terrassen
– Neubau-Projekt 2022, Wohnungen vermietet – Ende Oktober 2022 haben unsere Mitglieder die Schlüssel für Ihr neues Zuhause erhalten, neun Wohnungen im Reihenhaus-Stil. Wie schnell doch die Zeit vergeht… Im Sommer 2021 ging es los und jetzt wird nur noch an der Außenanlage gearbeitet.
Sehen Sie sich unsere Fotos an – von den ersten Vermessungen bis zur Schlüsselübergabe an die Mieter:

Fotos: WGW, Hermann Jansen, Joachim Habermann






































Fotos: WGW, Hermann Jansen, Joachim Habermann
Baustellen-Ticker: Meiendorfer Straße
In unserem Bau-Tagebuch können Sie sehen, wie wir bei der Modernisierung der vier Häuser und dem Ausbau des Dachgeschosses in der Meiendorfer Straße 58 A-D in Rahlstedt vorangekommen sind. Los ging es im April 2021. Im Oktober wurden unsere Dachgeschoss-Wohnungen an die neuen Mieter übergeben.
April 2021:









Mai 2021:



Juni 2021:






Juli 2021









September 2021:





Oktober 2021:



Lesserhuus
– Neubau 21/22: Wohnungen vermietet
– In unserem Foto-Tagebuch seit April 2021 können Sie mitverfolgen, welche Fortschritte das „Lesserhuus“ macht, unser Neubau in der Gartenstadtsiedlung, Lesserstraße 114. Mittlerweile sind die Mieter gefunden. Mitte April 2022 ziehen sie ein.
April 2021

Fotos: WGW





Mai 2021


Juni 2021











Juli 2021






August 2021



Fotos: WGW
September 2021




Schauen Sie sich den Video-Beitrag an – unter Mitglieder und „WGW in Bildern“.


November 2021



Dezember/Januar 2022



